Carsharing mit Ökostrom: Aus der Region – für die Region

Ein E-Carsharing-Angebot, das nicht nur flexibel und klimafreundlich ist, sondern auch die lokale Energiewende stärkt – mit 100 % Ökostrom aus dem Oberland.

Mobilität im Wandel: Warum sich jetzt dringend etwas ändern muss

Die Art, wie wir uns fortbewegen, verändert sich gerade grundlegend. Steigende Kosten, Klimakrise und volle Straßen (und Parkplätze) machen klar: Unsere Mobilität muss nachhaltiger, flexibler und effizienter werden. Doch wie sieht eine zukunftsfähige Lösung aus – besonders im ländlichen Raum?

Der ÖPNV allein kann auf dem Land oft nicht die Bedarfe aller Bürger:innen abdecken. Zu weit verteilt sind die Wohnorte, zu unflexibel die Fahrpläne. Das Fahrrad ist in vielen Fällen eine Lösung, doch was, wenn es regnet, schneit oder etwas transportiert werden soll? Und was geschieht, wenn eine weitere Strecke zurückgelegt werden soll?

Dafür haben wir uns mit EOBERLAND eine tragfähige Lösung überlegt: Ein inzwischen großflächig in drei Landkreisen ausgebautes E-Carsharing-Netz, betrieben von der 17er Oberlandenergie und dem Autohaus Ortner als regionalem Partner.

Gemeinsam für ein klimafreundliches Oberland

Wer steckt hinter der 17er Oberlandenergie?

Die 17er Oberlandenergie GmbH ist ein Zusammenschluss von über 40 Kommunen in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau. Ziel ist es, gemeinsam nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Den Strom, den die 17er vertreibt, erzeugt sie selbst im Wasserkraftwerk Obernach am Walchensee sowie in mehreren PV-Parks.

Warum Carsharing?

Die Realität: Ein privates Auto steht durchschnittlich 23 Stunden am Tag ungenutzt herum – und verursacht trotzdem laufende Kosten, braucht Platz und belastet die Umwelt.
Die Lösung: Ein Fahrzeug teilen, statt besitzen. E-Carsharing ersetzt nicht nur private Fahrzeuge, es macht Mobilität insgesamt effizienter. Und im besten Fall reduziert es sogar den Verkehr.
In Kombination mit Bus, Bahn und Fahrrad bietet Carsharing eine echte Alternative zum eigenen Auto, besonders in kleineren Orten, wo der ÖPNV allein nicht alles abdecken kann.
Außerdem lebt gerade unsere Region im Alpenvorland vom Tourismus. Auch hier hat Carsharing viel zu bieten: Es eröffnet Besuchern und Gästen die Möglichkeit, ganz ohne Auto anzureisen oder z.B. den Camper während des Urlaubs stehenzulassen: Keine Emissionen für die Umwelt und grenzenlose Flexibilität für unsere Gäste.

Elektrisch unterwegs – ökologisch, leise und regional geladen

Warum elektrisch? Ganz einfach: E-Autos stoßen beim Fahren keine Abgase aus, sind leise und wartungsarm. Sie sind ideal für Orte, in denen Luft und Lärm zum Thema werden – also auch in vielen oberbayerischen Gemeinden.

Und: Der Strom für die EOBERLAND-Flotte stammt aus der Region – zum Beispiel aus Wasserkraft oder Photovoltaik. So werden die Fahrzeuge mit 100 % Ökostrom geladen, der dort verbraucht wird, wo er erzeugt wird. Aus den Bergen und aus der Sonne direkt in den Tank.

Das bedeutet: Mobilität mit echtem Klimanutzen.

So profitieren die Bürger:innen

Für Bürgerinnen und Bürger bietet EOBERLAND eine unkomplizierte Lösung, um mobil zu bleiben – auch ohne eigenes Auto:
Günstig, flexibel, CO2-neutral. Ob Einkauf, Familienbesuch, Tagesausflug oder Geschäftstermin – ein Elektroauto steht bereit, wenn Sie es brauchen. Und über die App ist es im Handumdrehen reserviert.

So profitieren die Gemeinden

Auch für die Gemeinden bringt das E-Carsharing viele Vorteile mit sich:
Weniger parkende Autos im öffentlichen Raum, mehr Lebensqualität in den Ortszentren, ein attraktives Angebot für Bürger:innen, Unternehmen und den Tourismus.
Durch die Zusammenarbeit der Kommunen und regionaler Partner wird der regionale Zusammenhalt gestärkt und die Wertschöpfung in der Region gehalten:
Erzielte Gewinne aus Stromvertrieb und weiterer Angebote wie Carsharing durch die 17er Oberlandenergie fließen zurück an die Gesellschafter-Gemeinden und damit direkt in die kommunalen Kassen. Vom Carsharing-Angebot profitiert also nicht ein „Big Player“ der Autovermietung auf Zeit wie miles oder Sixt, sondern ausschließlich die Region selbst.
Das inzwischen umfassend ausgebaute Netz von rund 50 Standorten ist ein Vorzeigeprojekt für die Region mit Strahlkraft weit darüber hinaus.

Kurz: E-Carsharing stärkt die regionale Infrastruktur, das Image und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Region – und macht die Gemeinden zukunftsfähig.

Ein Beitrag zur Energiewende – vor Ort

Unsere Region produziert bereits heute eine beachtliche Menge Strom aus erneuerbaren Quellen und hat noch viel mehr Potenzial – doch oft fehlt der direkte Nutzen vor Ort.
Mit EOBERLAND wird Ökostrom für alle sichtbar und erlebbar:
Was als Sonnenenergie vom Himmel oder Wasserkraft vom Berg kommt, fließt direkt in die Autos. So bleibt die Wertschöpfung in der Region – und jede Fahrt trägt zur regionalen Energiewende bei.

Fazit: E-Carsharing mit EOBERLAND ist eine echte kommunale Lösung

Mit EOBERLAND zeigt die 17er Oberlandenergie, wie nachhaltige Mobilität konkret funktionieren kann: gemeinsam, verantwortungsvoll und direkt vor Ort.

  • Die Umwelt profitiert durch weniger CO₂, Lärm und Emissionen
  • Die Bürger:innen profitieren durch flexible Mobilität
  • Die Region profitiert durch saubere Energie und weniger Autoverkehr

Weitere Artikel