Der Weg in die Arbeit und zurück, mal schnell zum Einkaufen, die Kinder in die Schule oder zum Sport fahren – für viele Haushalte, gerade im ländlichen Raum, geht es nicht ohne ein zweites Auto: Der öffentliche Nahverkehr ist nicht flexibel oder ausgebaut genug, für das Fahrrad ist’s zu weit oder zu umständlich. Gerade, wer regelmäßig mehrere Personen oder größere Einkäufe transportieren oder bei jedem Wetter unterwegs sein muss, kann gefühlt nicht auf einen Zweitwagen verzichten. Denn wer transportiert gern den Großeinkauf im Rucksack oder kommt völlig durchnässt zum Kundentermin?
Sie sind nicht allein: Mehr als ein Viertel aller Haushalte in Deutschland besitzt ein Zweitauto.
Das Zweitauto steht bis zu 23 Stunden am Tag herum
In vielen Haushalten steht genau dieses Zweitauto jedoch bis zu 23 Stunden am Tag herum. Eine unglaubliche Zahl, bedenkt man, wie viele Emissionen die Herstellung eines Autos erzeugt, welche Anschaffungskosten nötig sind und dass hohe Fixkosten für ein Auto entstehen – ob es nun steht oder fährt.
Ganz zu schweigen von der Parkplatznot, die inzwischen auch in den Ortschaften im ländlichen Bereich spürbar ist.
Eine Lösung für dieses Dilemma? In vielen Fällen kann Carsharing eine gute Alternative sein. Natürlich passt dieses Modell nicht für jede Lebenssituation und zu jeder Zeit. Wir haben für Sie die 5 unserer Meinung nach bedeutendsten Vorteile von Carsharing zusammengetragen.
5 Vorteile von E-Carsharing
1. Umweltfreundlich und platzsparend: Weniger Verkehr, mehr Lebensqualität
„Carsharing entlastet die Umwelt und spart Ressourcen“, konstatiert das Umweltbundesamt in einem Artikel. Und weiter: „Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt vier bis über zehn Fahrzeuge.“
Eine beeindruckende Zahl – stellen Sie sich nur die Parksituation in ihrer Straße vor. 4-10 Autos weniger – wäre das kein schöner Anblick?
Carsharing kann auf viele verschiedene Arten ermöglicht werden:
- Privates Auto-Teilen (erfordert gute Absprachen und ein Modell zur Kostenteilung)
- Carsharing-Dienste (ersetzt einige Autos, aber nicht die Emissionen, die bei der Nutzung entstehen)
- E-Carsharing: Ersetzt viele Autos und ist gleichzeitig noch fast emissionsfrei.
- Öko-E-Carsharing: Wird das E-Auto auch noch mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien betankt, ist der Fußabdruck am grünsten 😊
Klingt das gut?
2. Kostenersparnis: Keine Fixkosten, nur zahlen, was Sie nutzen
Neben den Kosten für die Anschaffung eines eigenen Fahrzeugs verursacht ein eigenes Auto hohe Fixkosten: Der ADAC gibt die monatlichen Vollkosten (Fix-, Werkstatt- und Betriebskosten plus Abschreibungen für Wertverlust) für einen Pkw in der Golfklasse mit mindestens 690 Euro pro Monat an.
Je nachdem, wie intensiv das Auto genutzt wird, kann Carsharing hier eine sehr günstige Alternative sein. Berechnungen zufolge macht für alle, die ihr Auto weniger als 14 000 Kilometer pro Jahr fahren, Carsharing mehr Sinn als die Anschaffung eines Zweitwagens.
Carsharing verursacht für die Nutzer: innen normalerweise keinerlei Fixkosten. Bei EOBERLAND zahlen Sie nur, wenn Sie ein Auto nutzen. Dank des durchsichtigen Tarifmodells können Sie die voraussichtlichen Kosten bereits vor der Fahrt berechnen.
Bequem ist es außerdem: Die Fahrzeuge werden vom Anbieter gewartet und gereinigt. Keine Werkstatttermine zum Reifenwechsel vereinbaren, kein Anstehen in der Waschstraße, keine Parkplatzsuche: der Stehplatz ist für das EOBERLAND-Auto stets reserviert – und wenn Sie es dort abholen, ist es üblicherweise voll geladen und startklar für ein Abenteuer.
3. Flexibilität und Verfügbarkeit: Das richtige Auto für jeden Anlass
„Da muss man je ewig hinlaufen“, „wer weiß, ob dann auch ein Auto frei ist“, „passt da überhaupt eine Familie rein?“ – die Argumente, E-Carsharing nicht auszuprobieren, kennen wir alle.
Genau aus diesem Grund baut EOBERLAND seit Beginn seine Infrastruktur ständig aus. Seit der Gründung im Jahr 2022 hat EOBERLAND inzwischen 40 Standorte in den drei Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Bad-Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau etabliert und sich so zum größten Carsharing-Anbieter der Region entwickelt.
Die Standorte befinden sich an zentralen Punkten in den Ortschaften. Besonderes Augenmerk richten wir darauf, auch in den ländlichsten Bereichen ein Auto bereitzustellen: genau hier wird eine schnell verfügbare, umweltfreundliche und flexible Lösung am meisten benötigt: Im Uffinger Ortsteil Schöffau zum Beispiel.
Die Verfügbarkeit der Fahrzeuge können Sie jederzeit über ihre MOQO-App einsehen, und auch, welches Auto zur Verfügung steht. Wir bieten Ihnen Fahrzeuge aller Größen an verschiedenen Orten (angepasst nach Nutzungsverhalten) vom Kleinstwagen VW-Up über den Kompaktwagen VW ID.3 bis zum SUV VW ID.4 an.

Unsere Nutzerin Diana aus Murnau wählt ihr EOBERLAND-Fahrzeug je nach Anlass: „Ich nutze EOBERLAND zum einen zum Einkaufen, das mache ich sehr oft dann mit dem VW e-Up. Ich nutze den Großen, wenn ich Gäste habe und längere Touren mache. Da fahre ich besonders gerne in die Berge oder an die Seen. Das sind so meine Lieblingsausflüge. Oder auch mal nach Salzburg, in eine meiner Lieblingsstädte. Den ID.3 habe ich im Sommer gefahren, da bin ich mit dem nach Meran, hab einen kurzen Ausflug gemacht, mit einer Übernachtung zu einem Konzert in das Schloss Trautmannsdorf. Was sehr, sehr schön war.“
Fehlt in Ihrer Nähe noch ein EOBERLAND-Stellplatz?
Wünschen Sie sich eine andere Fahrzeugklasse an Ihrem Standort?
Melden Sie sich gern bei uns, wir freuen uns auf Feedback und darauf, Ihr EOBERLAND-Erlebnis noch komfortabler zu machen!
4. Erlebnis: Moderne Technik und Fahrspaß
Sind sie schonmal E-Auto gefahren? Wer es nicht probiert hat, sollte das unbedingt nachholen. „Es ist ein bisschen wie eine Mischung aus Autoscooter und Rennwagen“, strahlte letztens eine Kundin nach Ihrer ersten Fahrt.
Alle Autos bei EOBERLAND sind mit modernster Technik ausgestattet: Navigationsgerät, Rückfahrkamera, kabellose Verbindung mit dem Handy, Sitzheizung und diverse Sicherheits-Features wie Spurhalteassistent, Abstandshalter usw. Egal, ob die Beschleunigung, das spritzige Fahrverhalten, die nahezu geräuschlose Fahrt oder das gute Gewissen – E-Auto fahren macht einfach Spaß! Und gerade bei Ausflügen ins Grüne fühlt es sich doch noch besser an, wenn man emissionsfrei unterwegs ist, oder?
5. Gutes Gewissen: Ein Beitrag zur Energiewende
A propos gutes Gewissen: Natürlich sollen Sie genau wissen, mit wem Sie es hier zu tun haben.
Unser Motto? Mobilität dahoam! EOBERLAND ist ein regionales Projekt der 17er Oberlandenergie und dem Autohaus Ortner.
Unsere Vision? Klimafreundlich mobil! Deshalb setzen wir ausschließlich auf E-Autos, die mit 100% regionalem Ökostrom geladen werden.
Wir träumen von einer Zukunft, in der nachhaltige Mobilität selbstverständlich ist. Indem wir eine intelligente Kombination aus E-Carsharing und 100 % regionalem Ökostrom nutzen, schaffen wir die Grundlage für ein umweltfreundliches Fortbewegungskonzept. Ohne Fahrpläne, ohne Fixkosten. Jederzeit verfügbar und für alle nutzbar.
Unser Ziel ist es deshalb, das EOBERLAND-Netz stetig zu erweitern, sodass bald jede:r im Alpenvorland ein E-Auto (fast) vor der Haustür nutzen kann. Mit jedem neuen Standort und jeder Person, die auf Elektromobilität umsteigt, kommen wir unserer Vision näher: einer Region, in der individuelle Mobilität Ressourcen schont, Gemeinschaft fördert und die Umwelt schützt.
Sind Sie dabei? Nutzen Sie die Vorteile von E-Mobilität und erleben Sie die Freiheit von Carsharing mit EOBERLAND.