Mobilitätswende – das klingt groß. Nach Politik, Infrastruktur und dicken Konzeptpapieren. Aber die eigentliche Veränderung beginnt oft ganz klein: und zwar bei uns allen. Alexandra Stutz aus Uffing macht es vor: Schon seit 2003 hat sie kein eigenes Auto mehr. Dank EOBERLAND ist sie jetzt trotzdem mobil – und zwar genau dann, wenn sie es braucht. Sie ist regelmäßige Nutzerin des Carsharing-Modells – und das aus Überzeugung. Einkäufe, Ausflüge, Pendeln, wenn die Bahn mal wieder ausfällt: Das Auto steht bereit. Stundenweise oder für den ganzen Tag, je nach Bedarf.
Klimaschutz? Check. Geld gespart? Doppel-Check.
In ihrer Freizeit fährt sie gerne in die Berge. Orte, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln leider immer noch schwer erreichbar sind. „Verkehrswende ist zwar ein Wort, das im Raum steht, es wird aber noch relativ wenig dafür getan in Deutschland“, findet Stutz. EOBERLAND ist die perfekte Lösung: jetzt kommt sie überall hin – ohne eigenes Auto, ohne Stress, mit gutem Gewissen.
Ein eigenes Auto? Für Alexandra längst kein Thema mehr. Sie rechnet vor: Rund 1.500 Euro gibt sie im Jahr für die Nutzung des EOBERLAND-Autos aus – inklusive aller Fahrten, sowohl privat als auch beruflich. Ein Bruchteil dessen, was ein eigener Wagen kosten würde. „Beim Kauf allein bleibt es ja nicht – Wartung, Versicherung, Benzin, das alles fällt weg,“ sagt sie.
Und der Umweltaspekt? Spielt für sie eine zentrale Rolle. „Man gewinnt an Lebensqualität und trägt wesentlich zum Erhalt unserer Umwelt bei. Das ist für mich das Wichtigste.“ Für Alexandra ist Carsharing Teil der Lösung: ein Beitrag zur Verkehrswende, die sie sich „konkret und greifbar“ wünscht – nicht nur als leeres Schlagwort.
Mobilitätswende braucht Lösungen – auch auf dem Land
Gerade in ländlichen Regionen wie dem Oberland ist die Verkehrswende eine Herausforderung. Busverbindungen? Gerade am Wochenende eher spärlich. Bahn? Oft unzuverlässig. Alexandra kennt das nur zu gut: „Wenn Baustellen sind, fällt die Strecke nach München schon mal für Wochen aus.“ Mit dem E-Auto kommt sie dann trotzdem ins Büro – stressfrei, umweltbewusst und flexibel.
EOBERLAND macht Mobilität auf dem Land einfach. Über die App reservieren, Auto abholen, losfahren. Kein Technik-Kram, keine Unsicherheit – sondern einfach ausprobieren, wie Alexandra sagt. Und wer’s einmal gemacht hat, will oft nicht mehr zurück.
Tipps & Tricks zum Einstieg ins E-Carsharing mit EOBERLAND
Ein Auto nur dann, wenn du’s brauchst – so geht Mobilität heute
Die Mobilitätswende fängt bei jedem Einzelnen an. Alexandra zeigt, wie’s geht: Mit weniger Besitz und mehr Flexibilität. Mit einem Modell, das Ressourcen schont, Platz spart und sich an dein Leben anpasst – nicht umgekehrt.
Ob für den Wocheneinkauf, die spontane Bergtour oder den Plan B zur Deutschen Bahn: Carsharing mit EOBERLAND bedeutet mehr Freiheit und weniger Aufwand. Und es zeigt: Die Mobilitätswende ist machbar – auch im ländlichen Raum.